
Teich-Kalender: November
Teilen Sie diesen Beitrag:
Prüfung von Teichwasser
Beim Testen des Teichwassers werden die verschiedenen Wasserparameter überprüft. Für einen gesunden und klaren Teich ist es wichtig, eine gute Wasserqualität zu erhalten. Mit einem Teichwassertest können Sie das Vorhandensein von verschiedenen Stoffen im Wasser messen.
Teichwassertests sind entscheidend für die Beurteilung der Wasserqualität. Dazu gehören der Härtegrad, wie Kalzium und Magnesium, und der Gehalt an primären Pflanzennährstoffen, wie Phosphat und Nitrat. Dies kann mit einem pH-Test überprüft werden. Darüber hinaus spielen auch Gase wie Sauerstoff, Kohlendioxid und potenziell schädliche Methangase eine Rolle bei der Bestimmung der Wasserqualität.
Vor dem Winter ist es ratsam, die Gesamthärte (GH) des Teichwassers erneut zu testen und sicherzustellen, dass sie mindestens 8 °DH beträgt. Denn Niederschläge können zu einem Verlust der Wasserhärte führen, wodurch die Gefahr einer Übersäuerung steigt. Falls erforderlich, kann die Wasserhärte mit speziellen Produkten wie GH Plus erhöht werden.
In den Wintermonaten bietet der Einsatz einer hochwertigen Belüftungspumpe zahlreiche Vorteile für die Fische in Ihrem Teich:
- Die Belüftungspumpe lässt schädliche Gase wie CO2 von der Wasseroberfläche entweichen.
- Das Wasser wird mit ausreichend Sauerstoff versorgt, was für die Gesundheit der Fische unerlässlich ist.
- Die Belüftungspumpe hilft, den Teich während der Frostperiode lokal offen zu halten, was den Fischen zugute kommt. Außerdem können Sie die Fische im Winter weiterhin mit kleinen Mengen Winterfutter füttern.