Schwimmteiche erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie verbinden die natürliche Optik eines Teiches mit dem Komfort eines Swimmingpools. Wer jedoch glaubt, die Pflege sei selbstverständlich, wird enttäuscht. Die Wasserqualität eines Schwimmteichs bedarf einer sorgfältigen Überwachung, insbesondere wenn man einen gesunden, klaren Teich haben möchte, in dem man auch sicher schwimmen kann.
Einer der wichtigsten, aber oft unterschätzten Werte im Schwimmteich ist der KH-Wert. In diesem Artikel erklären wir genau, was KH ist, warum der Idealwert für Schwimmteiche oft höher ist als für Fischteiche und wie man diese Werte mit Produkten wie KH Plus und GH Plus anpasst.
Was genau ist KH?
KH steht für Karbonathärte (auch temporäre Härte genannt) und wird in °dH (deutsche Gradzahl) angegeben. Der KH-Wert gibt die Menge der im Wasser vorhandenen Carbonat- und Bicarbonat-Ionen an. Diese Stoffe wirken als Puffer gegen pH-Schwankungen.
Einfach ausgedrückt:
Je höher der KH-Wert, desto besser verträgt das Wasser Säureschwankungen (pH-Wert).
Ein stabiler pH-Wert ist für ein gesundes biologisches Gleichgewicht im Teich unerlässlich. Schwankungen können zu Stress bei Fischen (im Fischteich), plötzlichem Algenwachstum oder dem Absterben von Mikroorganismen und Bakterien im Filter führen.
Unterschied zwischen einem Schwimmteich und einem Fischteich
Obwohl Schwimmteiche und Fischteiche optisch sehr ähnlich sind, haben sie unterschiedliche Anforderungen an die Wasserqualität. Ein gutes Beispiel hierfür ist der KH-Wert.
Fischteiche
Empfohlener KH-Wert: 5 – 8 °dH
Fische wie Kois und Goldfische reagieren empfindlich auf Schwankungen, aber auch auf eine zu hohe Mineralstoffkonzentration.
Zu hohe KH-Werte können das osmotische Gleichgewicht der Fische stören und zu gesundheitlichen Problemen führen.
Schwimmteiche
Empfohlener KH-Wert: 8 – 12 °dH, teilweise bis 15 °dH
Bei Schwimmteichen geht es vor allem um Stabilität und Sicherheit für den Menschen.
Regen, Sonneneinstrahlung und organische Verschmutzungen können den pH-Wert schnell senken. Ein höherer KH-Wert sorgt dann für zusätzliche Pufferkapazität.
Da es dort normalerweise wenige oder keine Fische gibt, ist das Risiko negativer Auswirkungen einer höheren Härte geringer.
Kurz gesagt: In einem Schwimmteich darf die KH ruhig etwas höher sein, da die Vorteile für die pH-Stabilität die Nachteile überwiegen.
Warum ist ein stabiler pH-Wert so wichtig?
Der pH-Wert bestimmt, wie sauer oder basisch das Teichwasser ist. In den Niederlanden schwankt der pH-Wert des Regenwassers oft um 5, was relativ sauer ist. Ohne Puffer kann ein starker Regenschauer den pH-Wert des Teichs deutlich senken. Dies kann:
Filterbakterien abtöten
Störung der Funktion eines Pflanzenfilters
Algenblüten verursachen
Schaffung ungünstiger Bedingungen für Badende (wie Juckreiz, Reizungen oder trockene Haut)
Ein guter KH-Wert verhindert solche plötzlichen Schwankungen und hält das Wasser angenehm, klar und biologisch stabil.
GH-Wert: der vergessene Bruder von KH
GH steht für Gesamthärte und misst die Konzentration von Calcium- und Magnesiumionen. Dieser Wert ist wichtig für:
Pflanzen (gute Nährstoffaufnahme)
Mikroorganismen (wie nitrifizierende Bakterien)
Bildung von Biofilm im Filtersystem
Bei Schwimmteichen mit Pflanzenfiltern ist eine gesunde GH entscheidend. Ein GH-Wert zwischen 8 und 12°dH ist in den meisten Fällen optimal.
Wann sollten Sie eingreifen?
Überprüfen Sie die KH- und GH-Werte monatlich mit einem zuverlässigen Tropfentester oder einem digitalen Messgerät. Achten Sie besonders auf:
Starke Regenfälle
Heißes, sonniges Wetter
Große Wasserwechsel
Auffüllen mit Osmose- oder Regenwasser (enthält keine Mineralien)
Anzeichen für einen zu niedrigen KH-Wert:
Schwankender oder fallender pH-Wert
Trübes Wasser
Schlechte Funktion des Pflanzenfilters
Plötzliches Algenwachstum
KH Plus und GH Plus: Was bewirken sie?
Glücklicherweise lassen sich KH und GH mit den richtigen Produkten leicht korrigieren. Die beiden am häufigsten verwendeten Mittel sind:
💧 KH Plus
Zweck: Erhöht die Karbonathärte (KH)
Funktion: Fügt dem Wasser Bicarbonat-Ionen hinzu
Anwendung: üblicherweise in einem Eimer aufgelöst und gleichmäßig auf der Teichoberfläche verteilt
Anwendungsbereich: bei einem KH-Wert unter 7 °dH im Schwimmteich
KH Plus ist für die Aufrechterhaltung der pH-Pufferung unerlässlich. In Schwimmteichen mit Regenwasserzusatz oder hohem Bioabfallanteil ist es praktisch ein Standard-Pflegebestandteil.
💧 GH Plus
Zweck: Erhöht die Gesamthärte (GH)
Funktion: Fügt Kalzium und Magnesium hinzu
Anwendung: wichtig für Pflanzenfilter und Teiche mit vielen Pflanzen
Anwendungsbereich: bei einem GH unter 8 °dH
Beide Produkte sind meist in Pulverform erhältlich und lassen sich einfach ins Wasser geben. Beachten Sie dabei immer die Anweisungen auf der Verpackung und dosieren Sie nach und nach, nicht auf einmal große Mengen.
Tipps für gesundes Teichwasser
Regelmäßig testen: besonders im Frühjahr, nach starkem Regen oder bei Hitzewellen.
Geben Sie KH Plus und GH Plus niemals gleichzeitig hinzu: Geben Sie dem Wasser zwischen den Dosen einige Tage Zeit, sich zu stabilisieren.
Gehen Sie verantwortungsvoll mit Regenwasser um: Überfüllen Sie es nicht, ohne KH und GH anzupassen.
Betrachten Sie das Gesamtbild: Auch pH-Wert, Temperatur, Sauerstoff und Ammoniak sind relevant.
Der KH-Wert ist einer der Schlüssel zu einem gesunden und stabilen Schwimmteich. Anders als bei Fischteichen, wo man auf zu hohe Werte achten muss, kann man bei einem Schwimmteich einen etwas höheren KH-Wert anstreben – oft zwischen 8 und 12 °dH. Dies schützt vor pH-Schwankungen, beugt Filterproblemen vor und sorgt für sicheres Schwimmwasser.
Passen Sie die Werte bei Bedarf mit Produkten wie KH Plus und GH Plus an und testen Sie regelmäßig, um Überraschungen zu vermeiden. So können Sie sich über einen klaren, gesunden Teich freuen, in dem Sie unbesorgt schwimmen können.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung oder suchen Sie die richtigen Produkte zur Aufrechterhaltung Ihres KH- oder GH-Spiegels? Kontaktieren Sie uns gerne oder stöbern Sie in unserem Sortiment im Webshop.